-
Kerntechnische Sicherheit
Unternavigationspunkte
Kerntechnische Sicherheit
- Kerntechnische Anlagen in Deutschland
- Sicherheit in der Kerntechnik
- Meldepflichtige Ereignisse
- Außerbetriebnahme und Stilllegung
- Nukleare Unfälle
-
Nukleare Entsorgungssicherheit
Unternavigationspunkte
Nukleare Entsorgungssicherheit
- Was ist nukleare Entsorgung?
- Abfälle
- Behälterzulassungen
- Transporte
- Zwischenlager
- Staatliche Verwahrung von Kernbrennstoffen
- Endlager
- Was ist nukleare Entsorgung?
-
Das BfE
Unternavigationspunkte
Das BfE
- Aufgaben
- Gründung und Aufbau
- Leitung des BfE
- Organisation
- Kontakt
- Standorte
- Mediathek
- Gesetze und Regelungen
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Handbuch Reaktorsicherheit und Strahlenschutz
- Aktuelle Änderungen
- 1A - Atom- und Strahlenschutzrecht
- 1B - Weiteres Recht
- 1C - Transportrecht
- 1D - Bilaterale Vereinbarungen
- 1E - Multilaterale Vereinbarungen
- 1F - Recht der EU
- 2 Allgemeine Verwaltungsvorschriften
- 3 Bekanntmachungen des BMUB und des vormals zuständigen BMI
- 4 Relevante Vorschriften und Empfehlungen
- 5 Kerntechnischer Ausschuss (KTA)
- 6 Wichtige Gremien
- Anhang zum RS-Handbuch
- A.1 Englische Übersetzungen des Regelwerkes
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Gesetzliche Grundlagen
- Reden und Interviews
- Archiv
- BfE-Themen im Bundestag
- Aufgaben
Verbesserte Datenbank für wesentliche Unterlagen zur Endlagersuche
Die Informationsplattform zum Standortauswahlverfahren ist in einem ersten Schritt überarbeitet worden. Alle wesentlichen Unterlagen zur Endlagersuche können nun über eine Datenbank mit Such- und Filterfunktionen abgerufen werden.
Nutzer können die eingestellten Dokumente beispielsweise nach Themengebieten sortieren, wie etwa „Ermittlung von Teilgebieten“, „Öffentlichkeitsbeteiligung“ oder „Schutz möglicher Standorte“. Sie können die Inhalte auch nach speziellen Verfassern und Dokumentarten filtern sowie die Suche zeitlich eingrenzen. Die Volltextsuche ermöglicht zudem die Recherche nach bestimmten Stichwörtern.
Auch die Darstellung der Dokumente wurde überarbeitet. Ziel war es, durch eine noch klarere Struktur, die Übersichtlichkeit zu verbessern. Die Suchinhalte können zudem nach Relevanz oder Datum geordnet angezeigt werden.
Das Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit (BfE) informiert im Zuge der Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle die Öffentlichkeit über den Stand des Verfahrens. Zu diesem Zweck wurde u.a. die Informationsplattform eingerichtet. Auf ihr können die wesentlichen Unterlagen zum Verfahren eingesehen werden. Die aktuelle Überarbeitung stellt einen ersten Zwischenschritt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit dar. Im digitalen Angebot des BfE sind Schritt für Schritt weitere Optimierungen geplant.
Stand: 06.12.2017