-
Kerntechnische Sicherheit
Unternavigationspunkte
Kerntechnische Sicherheit
- Kerntechnische Anlagen in Deutschland
- Sicherheit in der Kerntechnik
- Meldepflichtige Ereignisse
- Außerbetriebnahme und Stilllegung
- Nukleare Unfälle
-
Nukleare Entsorgungssicherheit
Unternavigationspunkte
Nukleare Entsorgungssicherheit
- Was ist nukleare Entsorgung?
- Abfälle
- Behälterzulassungen
- Transporte
- Zwischenlager
- Staatliche Verwahrung von Kernbrennstoffen
- Endlager
- Was ist nukleare Entsorgung?
-
Das BfE
Unternavigationspunkte
Das BfE
- Aufgaben
- Gründung und Aufbau
- Leitung des BfE
- Organisation
- Kontakt
- Standorte
- Mediathek
- Gesetze und Regelungen
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Handbuch Reaktorsicherheit und Strahlenschutz
- Aktuelle Änderungen
- 1A - Atom- und Strahlenschutzrecht
- 1B - Weiteres Recht
- 1C - Transportrecht
- 1D - Bilaterale Vereinbarungen
- 1E - Multilaterale Vereinbarungen
- 1F - Recht der EU
- 2 Allgemeine Verwaltungsvorschriften
- 3 Bekanntmachungen des BMUB und des vormals zuständigen BMI
- 4 Relevante Vorschriften und Empfehlungen
- 5 Kerntechnischer Ausschuss (KTA)
- 6 Wichtige Gremien
- Anhang zum RS-Handbuch
- A.1 Englische Übersetzungen des Regelwerkes
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Gesetzliche Grundlagen
- Reden und Interviews
- Archiv
- BfE-Themen im Bundestag
- Aufgaben
Datenschutzerklärung
Die für die Nutzung des Angebots erforderlichen Daten der Nutzerin oder des Nutzers werden bei jedem Zugriff auf die Internetseiten des Bundesamtes für kerntechnische Entsorgungssicherheit (BfE) gespeichert. Nach Ende des Nutzungsvorgangs wird die IP-Adresse anonymisiert und folgender Datensatz in einer Protokolldatei gespeichert:
- anonymisierte IP-Adresse
- besuchte Seite beziehungsweise Name der abgerufenen Datei
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- übertragene Datenmenge
- Mitteilung, ob der Zugriff beziehungsweise Abruf erfolgreich war
- Angaben zum Programm, das die Daten abruft (Webbrowser u. a.)
- Internetadresse der zuvor besuchten Seite
Dieser Datensatz wird zur Optimierung des Internetangebots und für statistische Zwecke ausgewertet.
Statistische Erhebung
Auf dieser Website werden darüber hinaus mithilfe des Webtrackingtools Matomo Daten zu statistischen und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Matomo verwendet Cookies. Zu diesem Zweck werden die durch den Cookie erzeugten Nutzungsinformationen (einschließlich Ihrer anonymisierten IP-Adresse) an unseren Server übertragen und gespeichert. Diese Funktion lässt sich im Folgenden (Widerspruch gegen das Tracking durch Piwik) deaktivieren. Als Nutzer haben Sie jederzeit die Möglichkeit, das Tracking durch Matomo abzulehnen. Bitte beachten Sie dazu die unten auf dieser Seite genannten notwendige Schritte.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen werden ausschließlich für statistische Zwecke und zur Verbesserung des Internetauftritts und Servers genutzt. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert und kann nicht auf Sie zurückgeführt werden. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Darüber hinaus werden temporäre Cookies verwendet, die nach der Sitzung verfallen. Diese Cookies beinhalten keine personenbezogenen Daten.
Beim Abruf einer Webseite werden Daten über diesen Vorgang gespeichert. Im Einzelnen sind dies die folgenden Informationen: Seitentitel, Suchbegriff (durch die Besucher auf die Seite kommen), Suchmaschinen, Seiten-URL, Anzahl der besuchten Seiten, Standort des Besuchers (Land), Provider, Browser, Betriebssystem, Bildschirmauflösung, Browserplugins, Besuchszeiten, Besuchsdauer, Eingangsseiten, Ausstiegsseiten, Downloads, verweisende Webseiten.
Persönliche Daten
Besteht auf den Internetseiten des Bundesamtes für kerntechnische Entsorgungssicherheit die Möglichkeit persönliche Daten anzugeben (E-Mail-Adresse, Name, Anschrift usw.), so ist diese Angabe seitens der Nutzerin oder des Nutzers ausdrücklich freiwillig. E-Mail-Adressen und Postanschriften, die von den Nutzerinnen und Nutzern im Falle der Bestellung von Publikationen angegeben werden, werden unter Beachtung des Datenschutzrechts lediglich für die Korrespondenz beziehungsweise den Versand verwendet. Anfragen in Papierform wie auch in elektronischer Form werden gemäß den Vorgaben für die Schriftgutverwaltung aufbewahrt.
Verweise/Links
Die Internetseiten des Bundesamtes für kerntechnische Entsorgungssicherheit enthalten Verweise oder Links zu Internetseiten anderer Anbieter. Der Herausgeber hat keinen Einfluss darauf, dass diese Anbieter die Datenschutzbestimmungen einhalten.
Für weitere Fragen und Auskünfte rund um das Thema Datenschutz steht Ihnen der Datenschutzbeauftragte des Bundesamtes für kerntechnische Entsorgungssicherheit zur Verfügung.
Bitte wenden Sie sich an:
Herrn Robin Heilmann
Willy-Brandt-Straße 5
38226 Salzgitter
Telefon: 030/18 333 -1944
E-Mail: datenschutzbeauftragter@bfe.bund.de
Er ist auch Ansprechpartner für die Durchsetzung Ihrer Rechte als Betroffene/r.
Widerspruch gegen das Tracking durch Matomo
Als Nutzer haben Sie jederzeit die Möglichkeit, das Tracking durch Matomo abzulehnen. Bitte beachten Sie folgende hierfür notwendige Schritte:
Wenn Nutzer in ihrem Browser eine Option "Ich möchte nicht getrackt werden" aktiviert haben, dann werden keine Daten dieser Nutzer durch Matomo gespeichert. Sie müssen in diesem Falle nichts weiter tun.
Sollten Sie diese Einstellung nicht vorgenommen haben, folgen Sie bitte den Anweisungen unten. (Falls Sie den Internet Explorer nutzen, nehmen Sie bitte folgende Einstellungen vor, damit Sie Matomo deaktivieren können:
Unter: EXTRAS → INTERNETOPTIONEN → DATENSCHUTZ → ERWEITERT bitte den Haken setzen bei "Automatische Cookiebehandlung aufheben" und mit Klick auf "OK" bestätigen. Sobald diese Einstellungen vorgenommen wurden, können Sie das Häkchen zum Widerspruch setzen.)
Achtung: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
Stand: 24.04.2017