-
Kerntechnische Sicherheit
Unternavigationspunkte
Kerntechnische Sicherheit
- Kerntechnische Anlagen in Deutschland
- Sicherheit in der Kerntechnik
- Meldepflichtige Ereignisse
- Außerbetriebnahme und Stilllegung
- Nukleare Unfälle
-
Nukleare Entsorgungssicherheit
Unternavigationspunkte
Nukleare Entsorgungssicherheit
- Was ist nukleare Entsorgung?
- Abfälle
- Behälterzulassungen
- Transporte
- Zwischenlager
- Was sind Zwischenlager?
- Genehmigung von Zwischenlagern für Kernbrennstoffe
- Zentrale Zwischenlager
- Dezentrale Zwischenlager
- Zwischenlager für radioaktive Abfälle mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung
- Staatliche Verwahrung von Kernbrennstoffen
- Endlager
- Was ist nukleare Entsorgung?
-
Das BfE
Unternavigationspunkte
Das BfE
- Aufgaben
- Gründung und Aufbau
- Leitung des BfE
- Organisation
- Kontakt
- Standorte
- Mediathek
- Gesetze und Regelungen
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Handbuch Reaktorsicherheit und Strahlenschutz
- Aktuelle Änderungen
- 1A - Atom- und Strahlenschutzrecht
- 1B - Weiteres Recht
- 1C - Transportrecht
- 1D - Bilaterale Vereinbarungen
- 1E - Multilaterale Vereinbarungen
- 1F - Recht der EU
- 2 Allgemeine Verwaltungsvorschriften
- 3 Bekanntmachungen des BMUB und des vormals zuständigen BMI
- 4 Relevante Vorschriften und Empfehlungen
- 5 Kerntechnischer Ausschuss (KTA)
- 6 Wichtige Gremien
- Anhang zum RS-Handbuch
- A.1 Englische Übersetzungen des Regelwerkes
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Gesetzliche Grundlagen
- Reden und Interviews
- Archiv
- BfE-Themen im Bundestag
- Aufgaben
Zwischenlager für radioaktive Abfälle mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung
In der Bundesrepublik gibt es eine Vielzahl von Zwischenlagern für radioaktive Abfälle mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung. Genehmigungs- und Aufsichtsbehörden für die Zwischenlagerung dieser Abfälle sind die zuständigen Behörden des Landes, in dem das Lager liegt.
Zukünftig sollen die nicht wärmeentwickelnden Abfälle in der ehemaligen Schachtanlage Konrad bei Salzgitter endgelagert werden. Am 30. Mai 2007 hat das Bundesumweltministerium das BfS mit der dazu erforderlichen Umrüstung beauftragt.
Zentrale Zwischenlager
Bezeichnung und Standort | Zweck des Zwischenlagers |
---|---|
Abfalllager Gorleben (Fasslager), Niedersachsen | Lagerung von radioaktiven Abfällen mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung aus Kernkraftwerken, Medizin, Forschung und Gewerbe |
Abfalllager Stadland, Niedersachsen | Lagerung von radioaktiven Abfällen mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung aus den Kernkraftwerken Unterweser und Stade |
Zwischenlager der bayerischen Energieversorgungsunternehmen, Mitterteich, Bayern | Zwischenlagerung von Abfällen mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung aus bayerischen kerntechnischen Anlagen |
Zwischenlager Nord (ZLN), Rubenow/Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern | Zwischenlagerung von Betriebs- und Stilllegungsabfällen der Kernkraftwerke Greifswald und Rheinsberg mit Zwischenlagerung der abgebauten Großkomponenten |
Zwischenlager Transportbehälterlager Ahaus (TBL-A), Nordrhein-Westfalen | Zwischenlagerung sonstiger radioaktiver Stoffe im Rahmen einer kombinierten Nutzung des TBL-A |
Zwischenlager der Hauptabteilung Dekontaminationsbetriebe (HDB), Karlsruhe Baden-Württemberg | Lagerung von nicht wärmeentwickelnden Abfällen von FZK, WAK, ITU, Landessammelstelle BW sowie begrenzt bzw. zur Pufferung auch von Dritten |
Zwischenlager in Forschungseinrichtungen
Bezeichnung und Standort | Beschreibung der dort zwischengelagerten radioaktiven Abfälle mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung |
---|---|
Forschungs- und Messreaktor Braunschweig (FMRB) | Betriebs- und Stilllegungsabfälle des FMRB |
Forschungsreaktor Garching | Betriebsabfälle des Forschungsreaktors |
Helmholtz-Zentrum Geesthacht | Betriebsabfälle des Forschungsreaktors |
Jülicher Entsorgungsgesellschaft für Nuklearanlagen mbH | vernachlässigbar wärmeentwickelnde Abfälle |
Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe GmbH / Hauptabteilung Dekontaminationsbetriebe (HDB) | vernachlässigbar wärmeentwickelnde Abfälle |
Helmholtz Zentrum Berlin | Betriebsabfälle des Forschungszentrums |
VKTA - Strahlenschutz, Analytik & Entsorgung Rossendorf e.V. | Betriebs- und Stilllegungsabfälle des Forschungsstandortes |
Zwischenlager der kerntechnischen Industrie
Bezeichnung und Standort | Beschreibung der dort zwischengelagerten radioaktiven Abfälle mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung |
---|---|
Advanced Nuclear Fuels GmbH (ANF), Lingen | Betriebsabfälle aus der Brennelementfertigung |
Siemens, Karlstein | Abfälle aus Abbau, Betriebsabfälle |
Zwischenlager der Nuclear Cargo + Service (NCS), Hanau | vernachlässigbar wärmeentwickelnde konditionierte Abfälle, Betriebs- und Abbauabfälle von Abbauabfälle von Siemens, RD Hanau (ehemals NUKEM), AREVA NP, GNS und anderen |
Urenco, Gronau | Betriebsabfälle aus der Urananreicherung |
Sonstige Industrie
Bezeichnung und Standort | Beschreibung der dort zwischengelagerten radioaktiven Abfälle |
---|---|
Eckert & Ziegler Nuclitec GmbH, Leese | Abfälle aus Industrie, Forschung und Industrie |
Landessammelstellen
Bezeichnung und Standort | Beschreibung der dort zwischengelagerten radioaktiven Abfälle |
---|---|
Landessammelstelle Baden-Württemberg, Karlsruhe | Abfälle aus Industrie, Forschung und Medizin |
Landessammelstelle Bayern, Mitterteich | Abfälle aus Industrie, Forschung und Medizin |
Landessammelstelle Berlin, Berlin | Abfälle aus Industrie, Forschung und Medizin |
Landessammelstelle Hessen, Ebsdorfergrund | Abfälle aus Industrie, Forschung und Medizin |
Landessammelstelle Mecklenburg-Vorpommern, Rubenow/Greifswald | Abfälle aus Industrie, Forschung und Medizin |
Landessammelstelle Niedersachsen, Jülich (Annahme)/ Leese (Lagerung) | Abfälle aus Industrie, Forschung und Medizin |
Landessammelstelle Nordrhein-Westfalen, Jülich | Abfälle aus Industrie, Forschung und Medizin |
Landessammelstelle Rheinland-Pfalz, Ellweiler | Abfälle aus Industrie, Forschung und Medizin |
Landessammelstelle Saarland, Elm-Derlen | Abfälle aus Industrie, Forschung und Medizin |
Landessammelstelle Sachsen, Rossendorf/Dresden | Abfälle aus Industrie, Forschung und Medizin |
Landessammelstelle der vier norddeutschen Küstenländer, Geesthacht | Abfälle aus Industrie, Forschung und Medizin |
Stand: 07.06.2016