-
Kerntechnische Sicherheit
Unternavigationspunkte
Kerntechnische Sicherheit
- Kerntechnische Anlagen in Deutschland
- Sicherheit in der Kerntechnik
- Meldepflichtige Ereignisse
- Außerbetriebnahme und Stilllegung
- Nukleare Unfälle
-
Nukleare Entsorgungssicherheit
Unternavigationspunkte
Nukleare Entsorgungssicherheit
- Was ist nukleare Entsorgung?
- Abfälle
- Behälterzulassungen
- Transporte
- Zwischenlager
- Staatliche Verwahrung von Kernbrennstoffen
- Endlager
- Was ist nukleare Entsorgung?
-
Das BfE
Unternavigationspunkte
Das BfE
- Aufgaben
- Gründung und Aufbau
- Leitung des BfE
- Organisation
- Kontakt
- Standorte
- Mediathek
- Gesetze und Regelungen
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Handbuch Reaktorsicherheit und Strahlenschutz
- Aktuelle Änderungen
- 1A - Atom- und Strahlenschutzrecht
- 1B - Weiteres Recht
- 1C - Transportrecht
- 1D - Bilaterale Vereinbarungen
- 1E - Multilaterale Vereinbarungen
- 1F - Recht der EU
- 2 Allgemeine Verwaltungsvorschriften
- 3 Bekanntmachungen des BMUB und des vormals zuständigen BMI
- 4 Relevante Vorschriften und Empfehlungen
- 5 Kerntechnischer Ausschuss (KTA)
- 6 Wichtige Gremien
- Anhang zum RS-Handbuch
- A.1 Englische Übersetzungen des Regelwerkes
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Gesetzliche Grundlagen
- Reden und Interviews
- Archiv
- BfE-Themen im Bundestag
- Aufgaben
Stilllegungsstrategien
Nach der endgültigen Einstellung des Betriebes einer kerntechnischen Anlage können in der Nachbetriebsphase Maßnahmen zur Vorbereitung der Stilllegung durchgeführt werden. Hierzu zählen in der Regel:
- Entladung von Brennelementen oder Kernbrennstoffen
- Verwertung radioaktiver Stoffe und Beseitigung radioaktiver Abfälle aus der Betriebsphase
- Probenahmen an Systemen und Komponenten
- Anlagen- bzw. Systemdekontamination
Grundlegende Stilllegungsstrategien
Die Stilllegung der kerntechnischen Anlage schließt sich an die Nachbetriebsphase an und erfordert eine Stilllegungsgenehmigung, welche in der Regel die Betriebsgenehmigung ablöst. Bei der Stilllegung wird in Deutschland zwischen den folgenden grundlegenden Stilllegungsstrategien unterschieden:
- Direkter Abbau: Bei dieser Stilllegungsstrategie wird eine kerntechnische Anlage abgebaut und aus der atomrechtlichen Überwachung entlassen.
- Sicherer Einschluss: Bei dieser Stilllegungsstrategie wird eine kerntechnische Anlage für einen längeren Zeitraum in einen praktisch wartungsfreien Zustand überführt, wobei der endgültige Abbau und die Entlassung aus der atomrechtlichen Überwachung auf einen späteren Zeitraum verschoben wird.
Stilllegungsstrategien können auch Mischformen aus diesen beiden grundlegenden Alternativen sein. So kann durch den Ausbau unzerlegter Großkomponenten, deren Zwischenlagerung und spätere Zerlegung der Stilllegungsablauf insgesamt optimiert werden.
In Deutschland wird der direkte Abbau bisher überwiegend praktiziert, gleichwohl das Atomgesetz beide Stilllegungsstrategien als gleichwertig ansieht. Folgende Faktoren sprechen für den direkten Abbau:
- Planung und Durchführung der Stilllegung (in der Anlage vorhandene Erfahrungen und Fachkenntnisse können genutzt werden),
- Finanzierung (Sicherheit der Finanzierung braucht über kürzeren Zeitraum bewerkstelligt zu werden),
- soziale Belange (Erhalt von Arbeitsplätzen, Minimierung lokaler wirtschaftlicher Folgen der Stilllegung),
- Fortschritt bei Dekontaminationstechniken und beim (fernbedienten) Abbau. Der Zerfall von Radionukliden während des sicheren Einschlusses hat aus Sicht des Strahlenschutzes hierdurch an Bedeutung verloren.
Ziel der Stilllegung
Das Ziel der Stilllegung ist in der Regel der Abbau der kerntechnischen Anlage und die anschließende Entlassung des Standortes aus der atomrechtlichen Überwachung. Häufig wird die sogenannte "Grüne Wiese" angestrebt, das heißt, eine vollständige Entfernung aller Bauten und die Rekultivierung des Standortes. Es sind aber auch andere Ziele möglich, zum Beispiel die industrielle Nutzung eines freigegebenen Standortes, ein Teilabbau der kerntechnischen Anlage und eine anderweitige Nutzung verbleibender Gebäude.
Stand: 28.04.2017