-
Kerntechnische Sicherheit
Unternavigationspunkte
Kerntechnische Sicherheit
- Kerntechnische Anlagen in Deutschland
- Sicherheit in der Kerntechnik
- Meldepflichtige Ereignisse
- Außerbetriebnahme und Stilllegung
- Nukleare Unfälle
-
Nukleare Entsorgungssicherheit
Unternavigationspunkte
Nukleare Entsorgungssicherheit
- Was ist nukleare Entsorgung?
- Abfälle
- Behälterzulassungen
- Transporte
- Zwischenlager
- Staatliche Verwahrung von Kernbrennstoffen
- Endlager
- Was ist nukleare Entsorgung?
-
Das BfE
Unternavigationspunkte
Das BfE
- Aufgaben
- Gründung und Aufbau
- Leitung des BfE
- Organisation
- Kontakt
- Bürgeranfragen
- Pressestelle
- Standorte
- Mediathek
- Gesetze und Regelungen
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Handbuch Reaktorsicherheit und Strahlenschutz
- Aktuelle Änderungen
- 1A - Atom- und Strahlenschutzrecht
- 1B - Weiteres Recht
- 1C - Transportrecht
- 1D - Bilaterale Vereinbarungen
- 1E - Multilaterale Vereinbarungen
- 1F - Recht der EU
- 2 Allgemeine Verwaltungsvorschriften
- 3 Bekanntmachungen des BMUB und des vormals zuständigen BMI
- 4 Relevante Vorschriften und Empfehlungen
- 5 Kerntechnischer Ausschuss (KTA)
- 6 Wichtige Gremien
- Anhang zum RS-Handbuch
- A.1 Englische Übersetzungen des Regelwerkes
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Gesetzliche Grundlagen
- Reden und Interviews
- Archiv
- BfE-Themen im Bundestag
- Aufgaben
Kontakt
Besucheradresse
Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit (BfE)
Krausenstraße 17-18
10117 Berlin
Deutschland
10117 Berlin
Deutschland
Postanschrift
Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit (BfE)
11055 Berlin
Deutschland
Deutschland
Lieferadresse
Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit (BfE)
Stresemannstraße 128-130
10117 Berlin
Deutschland
10117 Berlin
Deutschland
Telefon
Telefon +49 (0) 30 18767676 5000
Internet
Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit
Kontakt per E-Mail
Gerne beantworten wir Ihre Anfragen per E-Mail. Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail Ihre postalische Absenderadresse an, damit wir Ihre E-Mail bearbeiten können.
Der Hintergrund dieser Bitte: Zur Beantwortung mancher Anfragen nennen wir Ihnen bei Bedarf auch gerne die zuständige Landesbehörde in der Nähe Ihres Wohnortes. Das geht nur, wenn wir den Wohnort auch kennen. Die Angabe Ihrer Telefonnummer ist besonders dann hilfreich, wenn eine persönliche Beratung nötig ist. Sind Sie nur zu bestimmten Zeiten erreichbar, geben Sie diese bitte auch mit an.
Alle Daten werden vertraulich behandelt. Die Angaben sind freiwillig.
Verwendungszweck | E-Mail-Adresse |
---|---|
Allgemeine E-Mail-Adresse | info@bfe.bund.de |
Pressestelle des BfS (für Presseanfragen an das BfE) | presse@bfe.bund.de |
Kontakt per De-Mail
Wenn Sie dem BfE eine De-Mail senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.
De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation – zum Beispiel können Nutzer von De-Mail-Konten sicher identifiziert und Nachrichten ausschließlich über verschlüsselte Kanäle übermittelt werden. Informationen sowie weiterführende Hinweise zu De-Mail finden Sie zum Beispiel auf www.bsi-fuer-buerger.de.
Die De-Mail-Adresse des BfE lautet info@bfe.de-mail.de
Stand: 03.11.2017